Wären Sie bereit für die Nacht 07./08. Juni einen oder mehrere Pfingstwallfahrer bei sich zu Hause aufzunehmen?
Die Wallfahrer kommen gegen 18:00 Uhr in Edling an und sind dankbar, wenn für diese Nacht eine private Übernachtung möglich wäre.
Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro Edling
Tel. 2762 oder St-Cyriacus.edling@ebmuc.de
Einladung zum großen Kirchenputz in Edling
am Freitag, 16. Mai 2025 ab 14:00 Uhr.
(15:00 Uhr bei Beerdigung an diesem Tag)
Wir benötigen wieder dringend viele freiwillige HelferInnen!
Bitte im Pfarrbüro Edling, bzw.
bei Fr. Monika Marcolens, Tel. 08071/8936 melden.
Wir freuen uns auch sehr über eine spontane Unterstützung!
(Putzmaterial ist vorhanden)
(Bild: pixabay)
Am Mittwoch, 7. Mai 2025
um 19:00 Uhr
im Pfarrsaal in Edling
Thema: Das Bauernmadl, das über das Gewöhnliche hinausragt
Wir wollen Franziska Lechner, diese überaus verdienstvolle Person, ihren Edlinger Mitbürgerinnen und Mitbürgern näherbringen.
Zu diesem Vortrag, der dieser außergewöhnlichen Persönlichkeit gewidmet sein wird, wollen wir Sie einladen.
Unterstützt durch eine PowerPoint-Präsentation, werden Sie hören, wie Gott die Menschen führt, die ER für eine besondere Aufgabe auserwählt, um IHM und den Menschen zu dienen.
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum gemeinsamen Gespräch und Austausch.
Es laden ein:
Sr. Lucyna Mroczek, Postulatorin des Selig- und Heiligsprechungsprozesses
Franziska Lechners und Sr. Martina Holzer, Generalrätin, beide aus Rom.
Tag | Datum | Uhrzeit | Ort / Hinweis |
---|---|---|---|
Donnerstag | 01. Mai | 19:30 Uhr | Pfarrverbands-Maiandacht in Kirchreit |
Sonntag | 04. Mai | 19:30 Uhr | Fürholzen (Nieder) |
Dienstag | 06. Mai | 19:00 Uhr | Frauenkreis Reitmehring (Marienkapelle in der Kirche) |
Freitag | 09. Mai | 19:30 Uhr | Waldkapelle am Sportplatz |
Sonntag | 11. Mai | 19:30 Uhr | Wolfrain |
Donnerstag | 15. Mai | 19:00 Uhr | Rottmoos Ohrkapelle (nur bei schönem Wetter) |
Freitag | 16. Mai | 19:00 Uhr | Weidachmühle – Musikal. Gestalt.: Edlinger Kinder |
Sonntag | 18. Mai | 14:00 Uhr | Kreuz Viehhausen |
Freitag | 23. Mai | 19:30 Uhr | Kapelle Dirnhart |
Donnerstag | 29. Mai | 19:30 Uhr | Oberunterach |
Zum Mitbeten und Mitsingen bei unseren Maiandachten laden wir herzlich ein!
Der Sonntag nach Ostern – ein Sonntag mit mehreren Bedeutungen
Der 1. Sonntag nach Ostern hat mehrere Gesichter. Zunächst markiert er das Ende der Osteroktav, sozusagen der Osterfestwoche, dann wird er auch "Weißer Sonntag" genannt. In den ersten Jahrhunderten des Christentums trugen die in der Osternacht Neugetauften bis zum ersten Sonntag nach Ostern ein weißes Gewand als Zeichen dafür, dass sie in der Taufe Christus angezogen haben.
Papst Johannes Paul II. hat im Jahr 2000 diesem Sonntag noch einen weiteren Akzent verliehen: er soll als Sonntag der Barmherzigkeit Gottes gefeiert werden. Die Liturgie dieses Sonntags ist bestimmt von der Erzählung der Erscheinung des Auferstandenen vor seinen Jüngern. Er stattet sie mit dem Heiligen Geist aus und trägt ihnen auf, die Sünden zu vergeben. Daher ist auch die Bezeichnung "Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit" abgeleitet.
Schließlich ist dieser Sonntag auch der Sonntag des "ungläubigen Thomas". Die Erzählung von seiner Begegnung mit dem Herrn ist im Gedächtnis mancher Gläubiger verankert. Manchmal tut es uns gut, von einem zweifelnden Jünger zu hören, und es hilft uns vielleicht auch, mit unseren eigenen Zweifeln besser zurecht zu kommen und wie Thomas am Ende dann doch auszurufen: „Mein Herr und mein Gott“!
G. Aringer
Bild: Friedbert Simon; in: Pfarrbriefservice.de
Zur besseren Ansicht gibt es hier den Download als PDF
Präventionkonzept hier herunterladen
Präventionsbeauftragte des Pfarrverbandes Edling
Gabriela Aringer
Gemeindereferentin
Tel. 01520 2684804
Mail: GAringer@ebmuc.de
und
Michael Bichler
Diakon
Tel. 08071 597283
Mail: MBichler@ebmuc.de
Caritas-Zentrum Rosenheim
Reichenbachstraße 5
83022 Rosenheim
Telefon: (08031) 20370
Telefax: (08031) 203729
Email: cz-rosenheim@caritasmuenchen.de
web: www.caritas-rosenheim.de
Wir suchen dich!
In der gegenwärtigen Situation fehlt es an allen Ecken und Enden an Unterstützungsdiensten für Menschen in Not.
Deshalb suchen wir „Freiwillige Helfer/-innen“ die wir geschützt in vielen Bereich einsetzen können.
Und wir sind Ansprechpartner für Menschen, die Unterstützung suchen.
Wir versuchen, die Helfer gemäß ihren Einsatzmöglichkeiten und die Hilfesuchenden miteinander in Kontakt zu bringen.
Mehr erfahren über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten kannst du unter unserer Hotlinenummer 08031 203720